Deutschland, deine Jugend

Die Publikative.Org verlinkte gestern auf ihrer Facebookpräsenz folgendes Video der Bundeszentrale für politische Bildung.

(Da das Video mittlerweile überarbeitet wird das Machwerk aber zu dokumentarischen Zwecken weiter verfügbar sein sollte, verweisen wir auf die Kommentarsektion bei Publikative, wo es entsprechende Links gibt.)

Dieses selten dämliche Video transportiert nicht nur die Extremismustheorie in besonderem Maße, es nutzt sie auch dazu Sachverhalte zu verkürzen, zu verklären und zu relativieren. Den Einstieg macht die flapsige Bemerkung es herrsche „Bombenstimmung“ in Deutschland. Die vermeintliche Zielgruppe dürfte wohl in der Lage sein das Videothema (Extremismus), das Schlagwort (Bombenstimmung) und ihren eigenen Erfahrungshorizont (Schlechte Witze über „Bombenstimmung in Bagdad“) miteinander in Zusammenhang zu setzen. Die Message ist so einfach wie dumm. Die Extremisten in Deutschland machen diese tolle, friedliche Republik mitunter zu einem Kriegsschauplatz.

Munter geht es weiter mit der fingierten Analogie zwischen linkem und rechtem Extremismus. „Die Linken fackeln Luxuskarossen ab und die Rechten kontern mit den sogenannten Dönermorden.“ Was lustig und satirisch gemeint sein mag impliziert eine gänzlich falsche Gleichwertigkeit von Autos und Menschenleben. Ferner verklärt dieser Satz die rassistischen Hintergründe der Terror- und Mordserie des sogenannten „Nationalsozialistischen Untergrunds“ zu einer Reaktion auf kaputte Daimler. Der Exkurs des Clips auf die Gefahr die durch Bombengürtel aus einer „ganz anderen Ecke“ drohe, soll uns an dieser Stelle mal erspart bleiben.

Auch mit der Formulierung die Extremisten zögen „ihren Privatkrieg“ im „Restaurant an der Ecke“ oder „an der nächsten Bushaltestelle“ ab, kommen die Autoren des Clips ihrem Bildungsauftrag nicht nach. Falls es der Dümmste noch nicht gecheckt haben sollte, liefert das Video nach gut 20 Sekunden den zweiten dicken Hinweis, dass das, was die Extremisten hier so treiben, einem Krieg gleiche. Obendrein, so wird suggeriert, ist dies auch noch ein privater Krieg, also gänzlich irrational, subjektiv, dümmlich und nicht legitimiert. Das vermag beim derzeit verbreiteten Privatisierungswahn beinahe zu überraschen. Während die Privatisierung öffentlicher Aufgaben, Räume und Dienstleistungen gemeinhin als positiv verkauft wird und private Sicherheitsdienste (also bewaffnete, ehemalige Soldaten) auf Schiffen zur Piratenabwehr (Privatkrieg!?) keinen Widerspruch in Politik und Gesellschaft finden, rekurriert die Formulierung im Sinne dieses Videos auf eine negative Konnotation des Privaten. Hinter der Formulierung eines Privatkrieges birgt sich der Gedanke, die verfeindeten, extremistischen Parteien steckten in militanten Auseinandersetzungen untereinander und der Rest habe damit nichts zu tun. Es spiegelt die Doktrin der Extremismustheorie wieder, nach der die extremsten Ränder der Gesellschaft ausgegrenzt und isoliert gehören, da das verbindende Element aller Extremisten sei, den demokratischen Verfassungsstaates BRD abzulehnen.

Zwar ist es richtig, dass Rechtsextremisten an Stelle der BRD eine faschistische Diktatur setzen wollen und es mag auch sein, dass diverse Linke eine klassen- und herrschaftslose Gesellschaft der BRD vorziehen würden, nur sind das qualitativ völlig verschiedene Sachverhalte, die nicht in einem „Privatkrieg“ ausgetragen werden. Marktradikale Akteure, die das Sozialsystem abschaffen wollen und zu einem privaten Leistungskampf ummodellieren wollen, werden freilich nicht von der Extremismustheorie erfasst, denn ihnen ist das Grundrecht auf Eigentum heilig. Aus genau dieser Perspektive lässt sich dann auch die Gleichsetzung von kaputten Autos und toten Menschen erklären. Dass man mit dieser Herangehensweise den Rechtsextremismus relativiert, radikal linke Politik skandalisiert und beides aus dem gesellschaftlichen Kontext reisst, scheint hier nicht zu interessieren und genau das ist fatal.

Im weiteren Verlauf des Clips wird sich der Stylekunde zugewendet. Die Nazis hätten früher Bomberjacken getragen, sehen mittlerweile aber „normal“ aus, oder gar wie Linke (also Punks, ganz klar). Die Linken riechen aber besser („wir waschen uns nie…“), weil sie auf Demos von Wasserwerfern geduscht werden. Das im Grundgesetz verankerte Versammlungsrecht wird hier nicht erwähnt, sondern lediglich die Gefahr vom Wasserwerfer nass gemacht zu werden. Mit dem Hinweis zur Gemeinsamkeit des Bombenzündens und natürlich der Aufmerksamkeitsbedürftigkeit ist das Bild der strukturellen Gleichheit aller Extremisten perfekt.

Eine weitere und vollständige Analyse des Videoclips wäre jedoch pure Zeitverschwendung, weswegen es hierbei belassen werden soll. Auf die deutliche Kritik unter dem Youtube Video reagiert die bpb mit einem etwas längeren Statement. Nach einer kurzen Passage über den Aufgabenbereich der bpb und das herkömmliche Vorgehen diesbezüglich („Publikationen und Veranstaltungen, Workshops, Trainings und Ausstellungen“) folgt die konsternierte Feststellung dies habe „bestimmte gesellschaftliche Gruppen und Milieus nicht angesprochen.“ Daher nun dieses Video (und andere aus der Reihe) um eine viel zu lange vernachlässigte Gruppe anzusprechen:

Insbesondere bildungs- und politikferne junge Menschen, deren Alltagswelt durch eine starke Unterhaltungs-, Spaß- und Konsumorientierung gekennzeichnet ist, konnten nachweislich nicht erreicht werden. Für diese Zielgruppe hat die bpb 2006 begonnen, neue Wege der Ansprache und neue Formate zu entwickeln. Die acht aus Anlass der zweiten Staffel des Fernsehformates „Ahnungslos – das Quiz mit Joko und Klass“ produzierten Erklärvideos behandeln verschiedene politische Themen so, dass diese möglichst voraussetzungslos verstanden werden und Menschen erreichen, die bisher nicht mit politischer Bildung in Kontakt gekommen sind. Um dieser Zielgruppe und ihren medialen Rezeptionsgewohnheiten Rechnung zu tragen, sind didaktische Komplexitätsreduktionen notwendig und werden hierbei auch die Stilmittel Satire, Ironie und Comedy eingesetzt. Ziel ist es so bei Menschen, die bisher kaum für eine Auseinandersetzung mit politischen Themen zu gewinnen waren, Aufmerksamkeit für bestimmte politische Themen oder Missstände zu schaffen. Hierfür hat der verantwortliche Fachbereich nach sehr intensiver und langer Beratung mit einem Expertisekreis aus politikdidaktischen und sozialpädagogischen Expertinnen und Experten sich entschieden für bestimmte Themen auch weniger erprobte und teilweise auch kontrovers beurteilte Vermittlungsformen zu wählen.

Das Video „Was ist Extremismus?“ ist ein solches Format.

Der Titel der Reihe „Ahnungslos“ beschreibt dabei offenbar nicht nur die Zielgruppe, sondern auch die „politikdidaktischen und sozialpädagogischen Expertinnen und Experten“, die sich diesen Mist ausgedacht haben.Satire kann natürlich ein Mittel politischer Bildung sein und auch Comedy kann helfen. Lachen und Lernen müssen sich mitnichten gegenseitig ausschließen. Satire jedoch, zumindest im Sinne Tucholskys, arbeitet sich an den Mächtigen ab und gute Comedy macht sich über sich selbst lustig. Nichts davon verfolgt das vorliegende Video. Im Gegenteil, die staatstragende Veröffentlichung versucht ein krudes Verständnis von Satire zu etablieren, dass sich auf den Schultern von Minderheiten lustig macht. Bei Nazis und anderen Menschenfeinden ist das zu rechtfertigen, nur werden hier zu leicht zivilgesellschaftliche Akteure in deren strukturelle Nähe gebracht, so dass eine Unterscheidung bei mangelnder Kenntnis der Materie unmöglich wird. „Komplexitätsreduktionen“ die nötig seien um den „medialen Rezeptionsgewohnheiten“ der Angesprochenen Rechnung zu tragen werden hier denkbar falsch eingesetzt.

Warum werden denn Autos angezündet? Geschieht dies stets aus „linksextremistischer“ Motivation? Zumindest im Hamburger Fall, hat die Polizei da ja lange Zeit durch die Recherche in linken Strukturen im Trüben gefischt, bis sie nach und nach Täter stellen konnten, die gar nicht aus linken Zusammenhängen, sondern aus Gangs kamen. Was ist die ideologie der Nazis und wieso folgen aus ihr und nicht aus brennenden Autos rassistisch motivierte Morde? Was bedeutet die Idee der Nation und des Staates? Gibt es einen strukturellen Unterschied zwischen Patriotismus und Nationalismus? Welche Übereinstimmungen der Wertekonzeptionen gibt es unter den verschiedenen identifizierten Gruppen? Solche Fragen werden nicht bearbeitet, stattdessen wird ein oberflächliches, polemisches Bild gezeichnet um die eigene Ideologie zu legitimieren. Auf diese Weise werden Rechtsextremismus und Rassismus verklärt, das Bild einer gesellschaftlichen Mitte(lschicht) aufrecht erhalten  und sturkturelle Beziehungen zwischen dieser und ihrem Rassismus mit der extremen Rechten verschwiegen. Damit pflegt die bpb Vorurteile wie den guten deutschen Vorgarten, nur ihrem politischen Bildungsauftrag kommt sie damit nicht nach.

Nachtrag: Bei der Publikative ist mittlerweile auch ein Artikel dazu erschienen. Kurz zuvor hatte die Bundeszentrale für politische Bildung auf der Facebookseite von Publikative wie folgt kommentiert:

Wir werden zwar bereits 60, aber jede Form des Altersstarrsinns ist uns fremd. Unsere Intention bezüglich des Videos ist offensichtlich nicht verstanden worden und insbesondere die Formulierungen „kontern“ und „Dönermorde“ sind unglücklich gewählt. Aus diesem Grund hat die Redaktion entschieden, das Video zu überarbeiten.

Es bleibt abzuwarten, in welchem Rahmen das Video nun redaktionell verbessert wird. Zu viel darf wohl nicht erwartet werden, ist doch schon die Grundkonzeption des Videos auf Basis der Extremismustheorie mehr als problembehaftet.

Lesetipps (Folge 03)

Es ist wieder Zeit für eine neue Folge der Lesetipps, die euch von den Seiten dieses Blogs in andere durchaus lesenswerte Weiten des Internet führen.

Hintergrundrauschen – JHV Kolumne I
(Basch Fanzine)
Der erste Link führt zu den Ultras von Sankt Pauli bzw. besser ihrem Fanzine, wo im ersten Teil einer Kolumne zur anstehenden JHV beim FCSP lesenswert die Problematik um Polizeiwache und Museum auseinandergenommen wird.

Es liegt an uns, dass da noch immer non-es­ta­blis­hed im Logo steht, ob­wohl jeder weiß, dass das nicht stimmt. Und es stimmt nicht, weil uns das nö­ti­ge Durch­set­zungs­ver­mö­gen ab­han­den geht. Wir bil­den uns sonst was auf un­se­re Krea­ti­vi­tät und un­se­re Mit­ar­beit ein, sind aber voll­stän­dig as­si­mi­liert.

Banküberfälle, Rohrbomben und Mordanschläge
(tagesschau.de)
Patrick Gensing, freier Journalist und Blogger bei Publikative.Org hat damit begonnen eine Chronik zu den NSU Morden zusammenzutragen. Auf Facebook sagt er dazu:

hat eine Chronik zum NSU angelegt, mit Videos, Audios, Kommentaren usw. Kein (!) Anspruch auf Vollständigkeit, aber ein Anfang und hoffentlich eine Recherchehilfe. Tbc.

Gerade für Recherchezwecke wirklich ein nettes „Tool“.

Stimmenfang am Stadion
(verbrochenes.net)
Die Redaktion von verbrochenes.net wendet sich mit einem offenen Brief an die Bremer SPDlerin Bettina Scharrelmann und verpasst ihr und ihrer Partei eine verdiente Schelte für die Idee einer Podiumsdiskussion zur vermeintlichen Unterwanderung der Fanszene des SV Werder Bremen durch Neonazis. Schöne Reaktion!

Die Bremer Fanszene besteht entgegen Ihrer offenkundigen Annahme nicht aus naiven Idioten, die von einer klandestinen “Unterwanderung” durch perfide Nazi-Kader bedroht sind. Im Gegenteil, die Fanszene und insbesondere die Ultraszene tun seit Jahren, worüber Sie jetzt reden wollen.

Geschmacklos

In Chemnitz wächst der Widerstand gegen einen Laden mit dem Namen „Brevik“.
[…]
Der Name Brevik, der an den 77-fachen norwegischen Mörder Anders Breivik erinnere, sei „geschmacklos, schockierend und völlig unakzeptabel“, sagte die sächsische SPD-Landtagsabgeordnete und Initiatorin Hanka Kliese zur Begründung.

Nein das darf man in Deutschland nun wirklich nicht mehr sagen bzw. machen. Seinen Naziladen mit Naziklamotten für Nazis auch noch so ähnlich nennen wie den Naziattentäter aus Norwegen. Nur ein ganz kleines bisschen Anders. (sorry, der musste sein…)

Hier hat sich wirklich ein Problem aufgetan. Dass hier Nazis Kleidung im Stile der „Mode für die Mitte“ machen und nur versteckt zeigen, welche Ideologie hinter dem schnuckeligen Runen-Wikinger-Schick steht, scheint ja kein Problem zu sein. „Geschmacklos, schockierend und unakzeptabel“ sind lediglich Nazis, die zeigen, dass sie Nazis sind. Wie sähe das schließlich aus? Was sollte denn das Ausland von uns denken?

Zum Glück war die SPD in Geschmacksfragen noch nie wirklich kompetent. Meine Geschmacksempfehlung: Nazikleidung ist nicht schick, ruck-zuck ist die Fresse dick!

Anmerkung: Frau Kliese und einige andere finden offenbar nicht nur den Namen problematisch. Das weiß zu erfreuen…

 

 

„Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“

Ein besonders ausführliches, dafür aber um so besseres Interview zur rassistischen Mordserie des „NSU“ mit dem Politologen Kien Nghi Ha gibt es auf Migazin.de nachzulesen. Hier kann nur mit allem Nachdruck darauf verwiesen werden, dass sich dieses Interview das Prädikat „besonders lesenswert“ absolut verdient.

Passend dazu haben jetzt mehrere politische Gruppen aus Hamburg eine Demonstration unter dem Motto „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“ für den 28. Januar angemeldet. Das Blog ist zwar noch nicht fertig, der Aufruf ist aber schon da. Spread the Word!

Kleine Kostprobe aus dem Interview gefällig?

Johnny Van Hove: Wie erklären Sie sich das behördliche Versagen?
Kien Nghi Ha: In Deutschland hat die übermäßige Toleranz gegenüber rechtsextremer Politik und Gewalt nicht nur wiederkehrende Konjunkturphasen, sondern auch eine lange Tradition. Die oftmals wenig rühmliche Rolle staatstragender Organisationen und Regierungen im wilhelminischen Kolonialkaiserreich, in der Weimarer Republik, in der Nazi-Diktatur, aber auch im geteilten und wiedervereinten Deutschland deuten in ihrer kontinuierlichen Fortschreibung auf ein strukturelles Problemfeld hin. Ich denke, dass wir diese Frage nur dann sinnvoll diskutieren können, wenn wir die tagespolitische Ebene verlassen und uns mit den Strukturen der deutschen Gesellschaftsgeschichte auseinandersetzen.

Johnny Van Hove: Nur allzu gern. Welche strukturellen Elemente begünstigten Ihrer Meinung nach den braunen Terror?
Kien Nghi Ha: Besonders die Ideologie und Macht der nationalen Identitätsform gilt es meines Erachtens zu berücksichtigen. Wir können den subtilen oder offenen Ethnozentrismus der Institutionen nicht verstehen, wenn wir die Jahrhunderte des rassistischen Nationalismus, der europäischen Kolonialerfahrung und die Rassifizierung deutscher Identität aus der Analyse ausklammern. Denn diese historische Machtmatrix beeinflusst – willentlich oder unbewusst, wahrgenommen oder verdrängt – sowohl die politischen Horizonte der NSU, das jetzige Verhalten der Staatsapparate und ihrer Mitglieder, die medialen Reaktionen als auch unsere unterschiedliche politische Betroffenheit und Anteilnahme.

Johnny Van Hove: Wie hat die „Rassifizierung der deutschen Identität“ – wie Sie es eben nannten – genau den Weg für die NSU-Mordserie geebnet?
Kien Nghi Ha: Die Opfer der NSU wurden umgebracht, weil die Betroffenen nicht in das vorgegebene rassifizierte Identitätsbild der Nation hineinpassen. Die fixe Idee der Verteidigung der Nation und ihrer Identität vor dem rassistisch definierten Fremden hat sich dabei als ein wirksames ideologisches Fundament erwiesen, das die politische Mitte mit rechtsextremen und zu einem geringeren Ausmaß sogar mit linksnationalistischen Kräften verbindet. Durch den Ausschluss aus dem kollektiven Selbstbild und den demokratischen Institutionen werden bestimmte migrantische Gruppen als Ziel rassistischer Angriffe kulturell produziert und als politisch verhandelbares Diskriminierungsangebot konstituiert, um soziale Konflikte zu regulieren und die Widersprüche der nationalen Identität auf rassistisch marginalisierte Gruppen zu projizieren. Ein Effekt der Ausgrenzung zeigt sich unter anderem in der spezifischen politischen Blindheit der staatlichen Institutionen gegenüber rassistischen, islamophoben und antiziganistischen Bedrohungen und Erfahrungen. All das ist zweifellos ein komplexes und nicht nur auf Deutschland beschränktes Problem, obwohl ihre kulturellen und politischen Ausdrucksformen mit der Entfaltung des ihr innewohnenden Gewaltpotenzials durchaus länderspezifische Züge trägt.

Es könnt mir nichts egaler sein

Als der FCSP letztes Jahr in die 1. Bundesliga aufgestiegen ist, habe ich mich unter anderem sehr auf das Auswärtsspiel in Dortmund gefreut. Das größte Stadion der Bundesliga und die gelbe Wand einmal wahrhaftig zu sehen, wären, da war ich mir sicher, durchaus beeindruckend. Nun hat dieses Spiel, das glücklicherweise an meinem Lieblingstermin für Auswärtsspiele terminiert war, so dass ich tatsächlich daran teilhaben konnte, stattgefunden und so sehe ich mich in die glückliche Lage versetzt einen Abgleich meiner Erwartungen mit der Realität nieder zu schreiben.

Die gelbe Wand zu sehen, war wie erwartet beeindruckend. Die beiden Sitzplatztribünen daneben jedoch waren nicht so besonders – übliches Arenagedöns. Die Ausgestaltung ihrer Tribüne aus Sicht der Dortmunder Fanszene, ist ja seit Ewigkeiten eigentlich gleich geblieben. Man sieht einige Fahnen, die auf der großen Tribüne etwas verloren wirken und es ist einfach nahezu alles gelb. Ich habe den Eindruck der Großteil der Dortmunder Fans spiegelt das leibhaftige Klischee für den typischen deutschen Fußballfan wider (Anmerkung: Bitte jetzt nicht mit dem Wasweißichdennbitteschönschen Gesetz, dass der, der etwas als “typisch deutsch” bezeichnet was auch immer bewirkt, kommen). Lautstärketechnisch hat die Südtribüne nur einige Male ihre Kraft voll entfalten können, dabei ist aber zu berücksichtigen, dass zum Einen sowieso nur selten wirklich nahezu alle Heim-Fans einer Kurve mitziehen und zum Anderen auch immer viel Akustik ungehört verpufft, steht man selber in einer supportenden Masse. Alles in Allem aber wohl der solideste Heimsupport, den ich diese Saison vernehmen durfte. Und wenn geschätzt 15.000 Menschen singen “Wer wird deutscher Meister? BVB Borussia” dann kommt das schon enorm geil. An dieser Stelle sei noch kurz eingeworfen, dass ich es unfassbar genial fände, die Sitze auf der Süd zu demontieren und die Südkurve endlich zu einer richtigen Fankurve zu machen. Aber das ist wohl eher als langfristiges Ziel zu formulieren. Wir haben ja mittlerweile wohl alle eine grobe Vorstellung über das Kreditfinanzierungsdilemma, in dem der Verein hinsichtlich der Yuppiesessel steckt. Es könnt mir nichts egaler sein weiterlesen