Diskussion über Gewalt im Fussball beim ZDF-SportStudio

Gastbeitrag von Schuninio. Der Autor ist 36 Jahre und hat keine Angst in ein Fussballstadion zu gehen.

Ihr habt sicher alle am vergangenen Samstag die Diskussionsrunde im ZDF-SportStudio mit dem neuen DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig und Johannes „JoJo“ Liebnau von der Gruppe ChosenFew gesehen. Falls nicht könnt ihr den gesamten Beitrag hier bei Youtube oder in der ZDF-Mediathek anschauen. Aber Achtung(!) in der Mediathek vom ZDF konnte ich nur die Diskussionsrunde abrufen, aber nicht den eingespielten Beitrag und die Einleitung durch Moderator Sven Voss, auf die ich mich im Folgenden beziehe.

Auf den diversen SocialMedia-Plattformen hat diese Diskussionsrunde bereits einige lobende Worte hinsichtlich der differenzierten Betrachtung des Themenkomplexes „Gewalt im Stadion“ bekommen. Zu Recht, wie ich finde, denn sie hob sich wohltuend ab von den Runden im vergangenen Sommer, als jeder Sender seinen Beitrag zum Thema „Fussball und Gewalt“ abliefern wollte und viele Menschen, die nie ein Fussballstadion von innen gesehen haben, sich bemüssigt fühlten, ihre Meinung zum Thema in den Orbit zu blasen. Allerdings bleiben für mich auch bei dieser Diskussionsrunde – bei allem Lob für die sachliche Aufarbeitung – einige Fragen unbeantwortet bzw. werden mir da einige Themen nicht ausreichend behandelt.

Dass in einer halbstündigen Diskussion nicht alle Bereiche in dieser vielschichtigen Thematik abgearbeitet und bis ins Detail diskutiert werden können ist mir auch klar. Allerdings hätte ich nach der Ankündigung durch Sven Voss erwartet, dass wenn man die Themen „DFB-Strafen“ und „Nazis in den Fanblöcken“ schon plakativ durch Schlagzeilen benennt, diese auch in der Diskussion mit entsprechendem Aufwand behandelt werden. Ist das Thema „Strafen“ durch die Hinterfragung von „Stadionverbote als Mittel der Wahl“ noch ansatzweise gestreift worden, bleibt der Themenkomplex „Nazis in Fanblöcken“, den man mit der „ACU“-Schlagzeile anreisst, komplett aussen vor.

Gut man kann jetzt auf dem Standpunkt stehen, dass das Thema „Pyrotechnik“ und „Randale bei Fussballspielen“ die eigentlichen Kernthemen waren und damit eben kein Platz z.b. für die Aufarbeitung und Diskussion des Falles „Aachen Ultras“ war. Doch dann muss sich das ZDF und insbesondere die SportStudio-Redaktion inkl. ihrem Moderator Sven Voss die Frage gefallen lassen, warum baut man die Schlagzeile „Ende der Aachen Ultras – Kapitulation im Kampf gegen Rechts“ aus Spiegel Online in die Ankündigung der Diskussion mit ein, wenn man dieses Thema, welches durchaus eine Aufarbeitung durch eine Diskussion mit (einem) Verbandsoffiziellen nötig hätte dann komplett verschweigt? Dabei wäre gerade dieses Thema im Bezug auf die „Antirassismus“-Kampagnen von DFB und DFL im Kontext mit Stadionverboten für Fans, die sich gegen Nazis in den Fanblöcken engagieren interessant gewesen.

Also warum wird dieser Themenkomplex angeschnitten und dann nicht diskutiert? Wollte man nur knackige prägnante Schlagzeilen präsentieren, um die Zuschauer nach der drögen WettenDass-Sendung bei Stimmung zu halten oder hat man beim ZDF ein wirkliches Interesse an einer differenzierten Aufarbeitung des gesamten Themenkomplexes? Letzteres wird zweifelhaft, schaut man sich mal die restlichen präsentierten Schlagzeilen an. U.a. wird eine Schlagzeile vom Spiel Schalke 04 gegen Hannover 96 herangezogen, zu der sich ausser eine diffusen Meldung des sid kaum Informationen zum wirklichen Ablauf des Geschehens finden lassen. Trotzdem wird solchen „Argumentationshülsen“ der Polizei und der Politik Raum geboten, ohne dass man mal hinterfragt, was denn da wirklich los war. Okay, das kann man aufgrund der mangelnden Informationen vielleicht nicht, aber dann ist eine solche Schlagzeile echt nur ein Anheizer und keine wirkliche Diskussionsgrundlage.

Auch die Schlagzeile zur Strafe des DFB gegen den BvB taugt in meinen Augen nur als Appetitmacher, um die Zuschauer vor dem Gerät und beim ZDF zu halten. Anders ist es wohl kaum zu erklären, dass man nicht mal ansatzweise den Versuch der Aufarbeitung wagt und einmal kritisch hinterfragt, warum der BVB eine Strafe zahlen muss. Weil seine Fans Luftschlagen auf das Spielfeld geworfen haben? Bei dieser Aktion ist niemand verletzt oder geschädigt worden. Lediglich das Spiel muss für ein oder zwei Minuten unterbrochen werden. Ja, auch ich weiss, dass die Strafe zweigeteilt ist und auch wegen Feuerzeugwürfen beim Derby gegen Schalke ausgesprochen wurde. Man sieht: Differenzierung und sachliche Auseinandersetzung wäre doch schön gewesen, damit diese Schlagzeilen nicht nur für sich stehen und maximal für Diskussionen an Stammtischen über die „neuen Dimensionen der Gewalt“ taugen.

Nochmal: Natürlich war das Thema beim SportStudio „Gewalt im Fussball“ (und nicht „Sinnhaftigkeit der Strafen des DFB“) und das wird in der Sendung imho sehr sachlich und auch differenziert diskutiert. Auch die Stimmen vom DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig und dem Kriminologen Prof. Dr. Thomas Feltes, die keinen Anstieg der Gewalt in deutschen Stadien feststellen können, sind natürlich Wasser auf die Mühlen der Fanvertreter. Insofern ist die Diskussion natürlich ein Gewinn für die Argumentation der Fanvertreter. Insbesondere die sehr kritische Auseinandersetzung von Prof. Dr. Feltes mit den ZIS-Zahlen und die Darstellung der Verletztenzahlen aus der Saison 2011/2012, absolut und im Verhältnis auf ein Bundesligaspiel bezogen, zeigen endlich einmal, dass die Argumente der Fanvertreter in der Vergangenheit so weit von der Wahrheit nicht entfernt sind, wie es beispielsweise die Polizeivertreter gerne Glauben machen wollen. Auch der Hinweis von Prof. Dr. Feltes darauf, dass ein Großteil der Verletzten Opfer von Pfeffersprayeinsätzen gewesen sind, ist in meinen Augen ein Schlag ins Gesicht für die Scharfmacher unter den Polizeivertretern. Hoffentlich helfen solche Aussagen von anerkannten Gewaltforschern die Diskussion zu versachlichen und vielleicht endlich weg zu kommen von der populistischen Behauptung, dass in Fussballstadien eine Art Bürgerkriegsszenario, ausgelöst durch Fans, existiert. Und letztlich ist auch der Einspieler, der als Plädoyer gegen das Vermengen der verschiedenen Themen in dieser Diskussion gesehen werden kann, in meinen Augen ein Schritt in die richtige Richtung. Hier werden von den Medien endlich einmal (wenn auch zunächst nur sehr zart) die Themenkomplexe „Pyrotechnik“ und „Gewalt“ getrennt.

Aber und soviel Kritik muss erlaubt sein: Warum bringt man derartige „Stimmungs- und Scharfmacher“-Schlagzeilen in die Sendung mit ein, wenn man nicht auch diesen einmal sachlich auf den Zahn fühlt? Hier bleibt ein leicht fader Beigeschmack und hier hat das ZDF, hier haben alle Medien in meinen Augen noch viel zu tun, um das Thema „Fussball und seine Fans“ nicht wieder auf die populistische Schiene zu bringen, sondern diese zarten Versuche der differenzierten Berichterstattung beizubehalten.

Angst essen Bratwurst auf

von Morten Tailor und Hugo Kaufmann

Dieses Wochenende startet für die 1. Bundesliga die Rückrunde, die 2. Liga beendet ihre Winterpause zwei Wochen später, am ersten Februar Wochenende. Pünktlich dazu vereinen sich die TV-Partner der Bundesliga zu einer Initiative, um sich in die zuletzt geführte Debatte um mehr Stadionsicherheit einzumischen. Sie stützen sich dabei auf Daten, die besagen, die Gewaltbereitschaft in den Stadien sei gestiegen. Wenn auch nicht spezifiziert wird, um welche Daten es sich handeln soll, ist davon auszugehen, dass es sich um die Zahlen der ZIS handelt, die ja bereits zu genüge kritisiert wurden. In der Realität ist es eher so, dass Stadien in Deutschland so sicher wie nie und wie keine andere Massenveranstaltung sind. Eine Feststellung die sich im Eindruck der Stadiongänger widerspiegelt.

Die Quotenjäger von Sky über Sport1 bis zu den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten stört das natürlich herzlich wenig und so produzierten sie einen gemeinsamen Trailer, der die realitätsfernen Wunschträume eines Sportfernsehproduzenten des 21. Jahrhunderts abbildet: Fankurven frei von Pyrotechnik, stattdessen steht und sitzt friedlicher, wohlsituierter, weißer  Mittelstand gemeinsam in der Kurve. Dass dort die Fahnen von mehr als zehn Vereinen auf gerademal zehn Quadratmetern einer Fankurve wehen gilt dem Fernsehfreund von heute wohl eher als Bereicherung, denn als irgendwie merkwürdig anmutendes Bild.

Die ausgeklügelte Bildsprache des Trailers weiß zu überzeugen. Die eröffnete Gleichung lautet: 100% das Spiel + 0% Rauchentwicklung + 0% Schlagstock + 0% Angst = 100% das Spiel + 0% Gewalt.

Schlagstöcke: Neben Pfefferspray größter Gewaltfaktor in deutschen Stadien

Natürlich muss in der bunten Traumwelt der Medienmacher niemand Angst vor Schlagstöcken oder Qualm haben. Pyrotechnik mitzubringen wird dem vom Sofa ins Stadion gebeamten Skyfan auch nicht einfallen und Polizei in Stadien wird natürlich obsolet. In der Realität hat aber auch jetzt schon kaum jemand Angst und Rauchentwicklung ist nur unter einem enorm ausgeweiteten Gewaltbegriff als solche zu begreifen. Insofern erkennen die Fernsehsender schon ganz richtig, dass die größte Gefahr im Fußballstadion derzeit von der Polizei ausgeht.

„Sieh mal“, hätte ich ihm sagen sollen, „wenn sie zu Hause ein ganz normales Ligaspiel bestreiten, habe ich solche Angst, dass sie verlieren, dass ich unfähig bin, zu denken oder zu sprechen, ja manchmal selbst zu atmen.

Diese Worte stammen vom meist zitierten Autoren, wenn es um die Zusammenhänge zwischen Fußball, Fans und Kultur geht: Nick Hornby. Ob er sich von den Initiatoren der Kampagne helfen lassen würde? Denn mit der Angst wird eine „Befindlichkeit“ ins Spiel gebracht, die als solche überhaupt nicht zu verifizieren ist. Wer hat in den Stadien Angst? Und wovor? Sowohl Hornby, als auch andere Fans im Stadion oder vor dem Fernseher haben tendenziell Angst davor, dass ihr Team verliert, sich ein wichtiger Spieler verletzt oder die Konkurrenz um die sportliche Eigenzielsetzung tabellarisch enteilt. Angst ist ein ständiger Wegbegleiter eines Fußballfans. Nur bei Sicherheitsfragen ist sie selten ein Faktor. Nicht mehr heutzutage.

Was aber veranlasst überhaupt die TV-Sender zu einer solchen Initiative? 100% Angst eventuell. Angst davor, in einer für ihr „Produkt“ maßgeblichen Debatte, nicht mitreden zu dürfen. Nach den Protesten unter dem Motto „12:12 Ohne Stimme keine Stimmung“ haben Fanvertretungen und Deutsche Fußball Liga zu einem Dialog zusammen gefunden. Das Fernsehen spielt in diesem Dialog erst mal keine Rolle. Sie braucht es wirklich nicht, um die Debatte zu versachlichen, wie sie es vollmundig und doch schaumschlägerisch ankündigen.

Dieses Kind hat eventuell Angst, dass Sankt Pauli verliert. Das passiert häufiger.

Es ist natürlich vollends geheuchelt, wenn sich nun gerade die Fernsehsender hinstellen und den Fans eine Stimme geben wollen. Diese Stimme haben die Fans bereits, das haben eben die Proteste bewiesen. Auch wenn nicht alle Vereine sich an die Mitgliedervoten gehalten haben bezüglich der Abstimmungen bei der Jahreshauptversammlung des Ligaverbands, ist sehr deutlich geworden, dass Fans heute mehr sind als bloße Staffage.

Die Annahme bzw. die Behauptung die Fans, die gegen Gewalt sind bräuchten eine Stimme, impliziert jedoch, dass die Fans, die derzeit gehört werden eben nicht gegen Gewalt sind. Dass Fans grundsätzlich wahrgenommen werden, wissen auch die Fernsehsender, sie haben doch die Proteste kommentiert und aufgegriffen. So wird die Initiative die jüngsten Fanproteste ungerechtfertigter weise in eine strukturelle Nähe von Gewaltbefürwortung gerückt und ein Keil zwischen Fans getrieben.

Die Rolle der TV-Sender ist dabei eigentlich ganz klar: Medien sind nicht (nie!!) an einer Versachlichung interessiert. Es geht darum, das Produkt Bundesliga weiterhin gut vermarkten zu können. Dafür brauchen die Medien Bilder, die sie sich zur Not selber schaffen. Um es überspitzt zu sagen: Würde Pyro dazu führen, dass 800.000 Menschen Sky-Decoder kaufen, dann würden die Kameras bei jedem Spiel minutenlang auf brennende Blöcke halten. Doch brennende Blöcke sind derzeit nicht en-vogue. Sie wurden durch unsachliche Beiträge von Politikern, Funktionären und natürlich Medienmachern in Verruf gebracht.

Starke Rauchentwicklung im Gästeblock. Im modernen Millerntorstadion kann der Rauch kaum abziehen.

Auf Stammtischniveau kotzt sich der gemeine Deutsche, der noch nie ein Fußballstadion von innen gesehen hat, über die gefährlichen und gewalttätigen Praktiken der Fankurven aus und wünscht sich eitel Sonnenschein. Die Zuschauerstruktur in Stadien soll sein, wie die Besucherstruktur in modernen Innenstädten. Die Menschen sollen zu Besuch kommen, sich artig benehmen und in der geleckten Arena / Einkaufsmeile keinen Dreck machen. Nur zu Hause soll dort niemand sein. Ein Wunschtraum, der der Utopie eines Fußballfans ferner nicht sein könnte. Sein Platz im Stadion ist sein Wohnzimmer, wo es auch mal dreckig sein kann und wo ein paar Kerzen zu mehr Gemütlichkeit führen.

P.S.:
Publikative hat sich diesem Thema ebenfalls angenommen. In gewohnt kenntnisreicher, eloquenter und nachvollziehbarer Argumentation geht Nicole Selmer auf die Initiative und den entsprechenden Trailer ein. Der moralisierende Unterton schmälert den Wert ihrer Arbeit zwar, ist aber noch irgendwie zu ertragen. Warum jedoch die Opfer des Nationalsozialismus und die Befreiung von Auschwitz für Nicole Selmers Kritik am Einmischen der TV-Sender in die nervige und eigentlich unnötige Debatte um Stadionsicherheit herhalten müssen, erschließt sich uns nicht im Ansatz.